Möchten Sie informiert werden wenn
der Artikel wieder verfügbar ist?
Seit November 2012 ist es Pflicht, beim Reifenkauf Zusatzinformationen zu 3 Reifeneigenschaften bereitzustellen. Das Reifenlabel soll dem Kunden bei seiner Kaufentscheidung als Hilfestellung dienen, um die Reifen anhand Ihrer Eigenschaften besser einschätzen bzw. verschiedene Reifen miteinander vergleichen zu können. Das EU-Reifenlabel beurteilt folgende Eigenschaften:
Rollwiderstand
Ein Reifen mit geringerem Rollwiderstand verbraucht weniger Kraftstoff und ist somit umweltschonender. Ein zu geringer Rollwiderstand hat jedoch negative Auswirkungen auf die Nasshaftung eines Reifens. Der Rollwiderstand ist in Klassen von A bis C und E bis G unterteilt, wobei D nicht verwendet wird. A bezeichnet den geringsten und G den höchsten Rollwiderstand. Jede verbesserte Klasse bringt eine Kraftstoffersparnis von ca. 1 bis 1,5 Liter auf 1.000 km. Für genauere Angaben der Einsparungen müssen fahrzeugspezifische Faktoren berücksichtigt werden.
Nassbremseigenschaften
Die Nasshaftung eines Reifens ist ausschlaggebend für die Länge des Bremsweges auf nassen Fahrbahnen und somit auch für die Sicherheit des Fahrers und der Umgebung. Die Klassen wurden hier von A bis C und E bis F eingeteilt, wobei D und G nicht verwendet wurden. Zwischen den Klassen A bis F kann es zu Bremswegunterschieden von bis zu 30 % kommen. Ein Reifen mit Nasshaftungsklasse A hat einen kürzeren Bremsweg auf nassem Untergrund als bei Klasse F.
Rollgeräusch
Hier wird das ermittelte Außenfahrgeräusch in Dezibel (dB) angegeben und bildlich mit ein bis drei ausgefüllten Schallwellen angegeben. Je höher das Rollgeräusch eines Reifens ist, desto höher ist auch die Gesamtlautstärke des Fahrzeuges. Durch starke Abrollgeräusche der Reifen wird der Fahrkomfort und gleichzeitig auch die Geräuschempfindlichkeit der Umgebung beeinflusst.
Hinweise zu den Reifenlabels?
Es ist zu beachten, dass die drei gesetzlich vorgeschriebenen Prüfkriterien des Reifenlabels zwar als Hilfestellung beim Reifenvergleich dienen, jedoch nicht alleine ausschlaggebend für den Reifenkauf sein sollten. Bei der Auswahl der richtigen Reifen ist es nach wie vor notwendig, weitere wichtige Leistungsmerkmale zu berücksichtigen, wie z.B. das Bremsverhalten bei Trockenheit, die Kurvenhaftung oder der Reifenverschleiß. Besonders über die Reifeneigenschaften bei winterlichen Bedingungen wie Schnee und Eis gibt das Reifenlabel keinen Aufschluss. Zusätzlich sollten also alternative Quellen, wie Reifentests führender Fachzeitschriften, geprüft werden, da diese sehr viel genauer und aussagekräftiger sind. Der wichtigste Faktor ist und bleibt jedoch der Fahrer, da er selbst mit seinem Fahrverhalten beeinflusst inwieweit die Testergebnisse zutreffen. Ein optimaler Reifendruck und ein vorausschauendes Fahren sind zusätzlich zum getesteten Rollwiderstand ausschlaggebend für den Kraftstoffverbrauch.